Seminare und Fortbildungen
Mit unseren Seminaren möchten wir die Selbsthilfegruppen in ihrer Arbeit unterstützen und neue Anregungen und Impulse geben.
Hier sind die Seminare gelistet, die z.Zt. geplant sind. Es folgen im Laufe des Jahres weitere Seminare an dieser Stelle.
Es lohnt sich also immer wieder zu schauen, ob es neue Seminare gibt.
Außerdem werden wir - wie bisher - alle Selbsthilfegruppen zu den Seminaren ca. 4 Wochen vorher einladen.
Bei Bedarf steht für die Seminare eine Gebärdensprachdolmetscherin zur Verfügung.
Grundlagen der Kommunikation
11. Juni 2022 | 10 – 16:30 Uhr | Präsenzseminar für Selbsthilfegruppen
Dieser Kurs gibt Raum frei zu sein von allen gesellschaftlichen Regeln. Hier dürfen Sie mit Genuss scheitern, einfach mal dumm sein und mit der roten Nase die Welt beschnuppern. Toben Sie sich aus und entdecken Sie sich mal auf eine andere Art. Sie lernen verschiedene Techniken der Clownerie und die Entstehung der Komik im Augenblick kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und rote Nasen sind vorhanden. Dieser Kurs wird zweisprachig (Gebärdensprache und Deutsch) angeboten. Dieser Workshop ist barrierefrei.
Am Anfang war das Wort... und das Wort kann tagtäglich für Missverständnisse sorgen.
Vielleicht kennen Sie die Situation, wenn Diskussionen in der Gruppe sich im Kreise drehen, keine/r mehr dem/der anderen zuhört, Spannung die gemeinsame Selbsterfahrung belastet und die Stimmung am Boden ist?
In dem Seminar „Grundlagen der Kommunikation“ werden wir Kommunikationsstrukturen analysieren und unsere Wahrnehmung sensibilisieren, um mehr Sicherheit in der eigenen Kommunikation zu erlangen.
Wir werden Antworten finden auf die Fragen:
- Was macht gute Kommunikation aus?
- Wie kann ich noch besser Kontakt zu anderen aufbauen?
- Wie kann ich Kritik so formulieren, dass sie annehmbar ist?
- Wie kann ich Dinge so ausdrücken, dass sie auch ankommen, wie ich sie meine?
Inhalte: Einstieg in die Grundlagen der Kommunikation, die vier Seiten einer Nachricht, aktives Zuhören mit offenen „Öhrchen“, Selbstbild und Fremdwahrnehmung, unterschiedliche Gesprächstypen, verbale/nonverbale Kommunikation, gewaltfreie Kommunikation
Methoden: Wissensvermittlung, Seminararbeitsunterlagen, interaktive Übung, Fallbeispiele, praxisbezogene Kleingruppenarbeit, Großgruppenspiel
Leitung: Daniela Hirt, Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin, Yogalehrerin, Pädagogische Rollenspielleiterin, Traumapädagogin
Ort: BeKoS, Lindenstraße 12a, 26123 Oldenburg
Zeit: 10 – 16:30 Uhr mit Pausen
Selbsthilfe-Werkstatt
Herausfordernde Situationen in der Arbeit von Selbsthilfegruppen
30. September 2022 | 15 – 18:30 Uhr | Präsenzseminar für Selbsthilfegruppen
Nach einer kurzen Einführungs- und Ankommensrunde, stehen im Mittelpunkt der Selbsthilfe-Werkstatt akute oder immer wiederkehrende Herausforderungen in der Selbsthilfegruppe. Wir beschäftigen uns dann gemeinsam mit möglichen Lösungswegen.
Solche Situationen könnten sein:
- fehlende Absprachen und Regeln in der Gruppe
- die Interessen der Gruppenteilnehmer*innen verändern sich
- Fluktuation in der Gruppe
- Verlust durch Tod eines Gruppenmitgliedes
- „Vielredner*innen“ in der Gruppe
- und viele weitere Themen
Die Selbsthilfe-Werkstatt lebt ausschließlich davon, dass die Teilnehme*innen Fragen und Herausforderungen aus der eigenen Selbsthilfegruppenarbeit einbringen und offen sind für Themen aus anderen Selbsthilfegruppen.
Leitung: Daniela Hirt, Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin, Yogalehrerin, Pädagogische Rollenspielleiterin
Ort: BeKoS, Lindenstraße 12a, 26123 Oldenburg
Zeit: 15 – 18:30 Uhr
Anmeldung: ist ca. 6 Wochen vorher möglich
Selbsthilfe-Werkstatt
Herausfordernde Situationen in der Arbeit von Selbsthilfegruppen
9. Dezember 2022 | 15 – 18:30 Uhr | Präsenzseminar für Selbsthilfegruppen
Nach einer kurzen Einführungs- und Ankommensrunde, stehen im Mittelpunkt der Selbsthilfe-Werkstatt akute oder immer wiederkehrende Herausforderungen in der Selbsthilfegruppe. Wir beschäftigen uns dann gemeinsam mit möglichen Lösungswegen.
Solche Situationen könnten sein:
- fehlende Absprachen und Regeln in der Gruppe
- die Interessen der Gruppenteilnehmer*innen verändern sich
- Fluktuation in der Gruppe
- Verlust durch Tod eines Gruppenmitgliedes
- „Vielredner*innen“ in der Gruppe
- und viele weitere Themen
Die Selbsthilfe-Werkstatt lebt ausschließlich davon, dass die Teilnehme*innen Fragen und Herausforderungen aus der eigenen Selbsthilfegruppenarbeit einbringen und offen sind für Themen aus anderen Selbsthilfegruppen.
Leitung: Daniela Hirt, Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin, Yogalehrerin, Pädagogische Rollenspielleiterin
Ort: BeKoS, Lindenstraße 12a, 26123 Oldenburg
Zeit: 15 – 18:30 Uhr
Anmeldung: ist ca. 6 Wochen vorher möglich