Seminare und Fortbildungen
Mit unseren Seminaren möchten wir die Selbsthilfegruppen in ihrer Arbeit unterstützen und neue Anregungen und Impulse geben.
Hier sind die Seminare gelistet, die z.Zt. geplant sind. Es folgen im Laufe des Jahres weitere Seminare an dieser Stelle.
Es lohnt sich also immer wieder zu schauen, ob es neue Seminare gibt.
Außerdem werden wir - wie bisher - alle Selbsthilfegruppen zu den Seminaren ca. 4 Wochen vorher einladen.
Bei Bedarf steht für die Seminare eine Gebärdensprachdolmetscherin zur Verfügung.
Supervision für Mitglieder von Selbsthilfegruppen
- Unterstützung bei Problemen
07. Oktober 2023 | 10 – 13:30 Uhr | Präsenzseminar für Selbsthilfegruppen
Euch geht eine Situation aus einem der letzten Gruppentreffen immer noch nach? Ihr wollt in der Gruppe etwas Neues ausprobieren, wisst aber noch nicht wie?
Die Supervision ist offen für alle, die ihre Fragen und Schwierigkeiten aus ihren Gruppen
einbringen möchten und die neugierig sind auf die Themen aus anderen Selbsthilfegruppen.
In der Supervision ist Raum, sich gegenseitig auszutauschen. Wir beschäftigen uns dann
gemeinsam mit möglichen Lösungswegen.
Solche Situationen könnten sein:
- fehlende Absprachen und Regeln in der Gruppe
- die Interessen der Gruppenteilnehmer:innen verändern sich
- Fluktuation in der Gruppe
- Verlust durch Tod eines Gruppenmitgliedes
- „Vielredner:innen“ in der Gruppe
und viele weitere Themen.
Die Supervision lebt ausschließlich davon, dass die Teilnehmenden Fragen und
Herausforderungen aus der eigenen Selbsthilfegruppenarbeit einbringen und offen sind für
Themen aus anderen Selbsthilfegruppen.
Leitung: Daniela Hirt, Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin, Yogalehrerin, Pädagogische Rollenspielleiterin
Ort: BeKoS, Lindenstraße 12a, 26123 Oldenburg, Raum 1+2 im Erdgeschoss
Zeit: 10 – 13:30 Uhr
Anmeldung: bis zum 29.09.23 hier
Nicht nur nett sondern ehrlich - gelingende Kommunikation in Selbsthilfegruppen
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg
mit Klaus Vogelsänger
21. Oktober 2023 | 10 – 17 Uhr | Präsenzseminar für Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen setzen auf das Engagement von Menschen, die in hohem Maße Verantwortung für die eigene Lebens- und Krisenbewältigung übernehmen. Gemeinschaftsbildende Strukturen sollen Mitbestimmung, gemeinsame Verantwortung und vertrauensvollen Austausch fördern. In der Realität ist es aber immer wieder heraufordernd, diese guten Ideen und Vorsätze tatsächlich zu leben.
In jeder Gruppe wird es immer wieder zu Auseinandersetzungen und Konflikten kommen. Dies ist auch ein Ausdruck von Meinungsvielfalt, Engagement und Lebendigkeit. Schwierig wird es, wenn sich Krisen verfestigen, wenn Kämpfe an die Stelle von Austausch und Dialog treten. Die Stärken und Ressourcen aller Gruppenmitglieder wertschätzen und in einen konstruktiven Prozess von Auseinandersetzung und Klärung zu treten, ist eine positive Perspektive für Selbsthilfegruppen. Eine geglückte Kommunikation hängt hier nicht nur vom gegenseitigen guten Willen ab. Sie ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren. Missverständnisse und Konflikte werden häufig weniger von den Gesprächsinhalten ausgelöst. Sie sind zumeist Ergebnis unklarer Beziehungen der Gruppenmitglieder und unausgesprochener Gedanken und Gefühle.
Dieses Seminar vermittelt erfahrungsorientiert, lebendig und praxisnah die Grundgedanken der Gewaltfreien Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg. Sie sind sehr unterstützend für eine authentische und gemeinschaftsbildende Gruppenkultur in Selbsthilfegruppen.
Themen:
- Umgang mit Herausfordernden Gruppensituationen
- Grenzen Setzen
- Ehrliches Feedback
- „Probleme erwünscht“ ...die Chancen von Konfliktsituationen
Methoden:
- Kurzer intensiver Input zu Gewaltfreien Kommunikation (GfK)
- Austausch im Plenum und in Kleingruppen
- Erfahrungsorientierte kreative Methoden
Ort: BeKoS, Lindenstraße 12a, 26123 Oldenburg, Raum 1+2 im Erdgeschoss
Leitung: Klaus Vogelsänger (Diplom Sozialpädagoge, Empathisches Coaching® - Kommunikationstrainings – Lebensberatung – Theater u. Szenenarbeit - Bildungsangebote im Selbsthilfebereich)
Zeit: Samstag, den 21. Oktober 2023 von 10:00 – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 10,00 € für Verpflegung (da die Plätze begrenzt sind, wird ggf. nach Anmeldeschluss das Los entscheiden, danach wird die Kontonummer und der Verwendungszweck mitgeteilt)