Termine und Veranstaltungen
Hier finden Sie eine aktuelle Terminübersicht zu Veranstaltungen der BeKoS, von Selbsthilfegruppen und anderen Einrichtungen.
26. Januar 2025 | 14:00 Uhr
Vortrag in DGS (Deutsche Gebärdensprache) - "Schnarchen kann gefährlich sein- was ist Schlafapnoe?“
Viele Menschen schnarchen, wenn sie schlafen.
Zu viel Schnarchen ist NICHT gesund.
Zu viele Atemaussetzer durch Schnarchen sind gefährlich.
Der Körper ist dann unterversorgt und gestresst. Man wacht nicht ausgeruht und manchmal mit Kopfschmerzen auf.
Tagsüber ist man müde oder antriebslos. Oft bleibt so etwas unbemerkt. Leider steigt dann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Auch gehörlose Menschen und ihre gehörlosen Partner schnarchen.
Das Problem: Sie können das Schnarchen nicht hören.
Der Referent hat die Erfahrung gemacht, dass er selbst mehr als üblich schnarcht und seine hörende Frau ihn darauf aufmerksam gemacht hat.
Informationen schützt die eigene Gesundheit!
Kommt daher und informiert euch! in dt. Gebärdensprache mit André Danke
Wann? 26.01.2025 (Sonntag) um 14 Uhr
Wo? Bekos e.V., Lindenstrasse 12a, 26123 Oldenburg
Kosten? Kostenlos!
MIT Anmeldung bis 20.01.2025 für bessere Planung an
Organisation durch Allgemeinen Gehörlosenverein– Ansprechpartnerin Sandra Gogol
28. Januar 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr
Offener Pflegetreff - Selbsthilfetreff für pflegende Angehörige vormittags
In der BeKoS Oldenburg werden offene Pflegetreffs als Selbsthilfetreff für pflegende Angehörige angeboten.
Pflegende Angehörige können auch Menschen sein, die sich um einen Hilfsbedürftigen ohne Verwandtschaftsgrad kümmern.
- Sie möchten sich mit anderen Menschen austauschen über Ihre persönliche Situation?
- Sie fühlen sich einsam und alleingelassen mit der Pflege Ihres Angehörigen?
- Sie möchte auch mal eine kleine Auszeit von der Pflegesituation?
- Sie möchten auch mal zusammen lachen?
- Sie möchten sich über Erfahrungen und Tipps austauschen mit Menschen, die es selbst erleben?
- Vielleicht möchten Sie auch etwas Anderes, was Sie in Ihrer Pflegesituation unterstützen könnte?
Dieses offene Angebot wird von der BeKoS unterstützt und begleitet, es ist offen für alle pflegenden Angehörigen/ Kümmerer, unabhängig von einem Pflegegrad.
Wann?
Jeden 4. Dienstag im Monat, vormittags von 10 – 12 Uhr:
nächste Treffen
28. Januar 2025
25. Februar 2025
25. März 2025
22. April 2025
27. Mai 2025
24. Juni 2025
22. Juli 2025
26. August 2025
23. September 2025
28. Oktober 2025
25. November 2025
23. Dezember 2025
Wo?
BeKoS, Lindenstraße 12a, 26123 Oldenburg, Erdgeschoss
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich bitte bei der BeKoS
oder kommen einfach vorbei!
30. Januar 2025 | 18 bis 20 Uhr
Psychoseseminar: Psychose und Gewalt
Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes bietet am Donnerstag, 30. Januar, ein weiteres Psychoseseminar an.
Von 18 bis 20 Uhr haben Psychose-Erfahrene, Angehörige und Mitarbeitende aus psychiatrischen Institutionen die Gelegenheit, im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, mehr zum Thema Psychose und Gewalt zu erfahren.
Interessierte können jederzeit hinzukommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ziel des Trialogs ist es, über das Erleben von Psychosen sprechen zu können, Erfahrungen auszutauschen und sich mit Aspekten psychiatrischen Fachwissens auseinanderzusetzen.
Die kostenfreie Veranstaltung wird von Mitarbeitenden des Sozialpsychiatrischen Dienstes moderiert und hat keinen therapeutischen Charakter.
Nähere Informationen gibt es beim Sozialpsychiatrischen Dienst telefonisch unter 0441 235-8662 und 0441 235-4926.
8. Februar 2025 | 10 – 17 Uhr
Oldenburger Krebsinformationstag
Ort: Hörsaalzentrum Universität Oldenburg, Uhlhornsweg/ Ecke Ammerländer Heerstr.
Zielgruppe: Betroffene, Angehörige, Interessierte, Studierende
Die Teilnahme am Krebs-Infotag ist kostenlos.
Die Deutsche Krebshilfe stellt zur Durchführung dieser Veranstaltung Fördergelder zur Verfügung.
Thematisch ist das Programm sehr informativ und vielseitig gestaltet.
Es gibt eine große Beteiligung von Mitgliedern der Selbsthilfegruppen und auch ambulante Anbieter stellen Ihre Angebote im Ausstellungsbereich „Markt der Möglichkeiten“ zur Verfügung.
Der Bereich „Meet&Greet“ gibt an Stelltischen die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und im persönlichen Gespräch die Themen zu vertiefen.
Abgerundet wird das Programm von einem Oldenburger Künstlerduo mit einer musikalischen Zeitreise durch die Musik von Frank Sinatra und Udo Jürgens.
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie über die eigens erstellte Webseite: www.Oldenburger.Krebsinfotag.de
10. Februar 2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
Offener Pflegetreff - Selbsthilfetreff für pflegende Angehörige abends
In der BeKoS Oldenburg werden offene Pflegetreffs als Selbsthilfetreff für pflegende Angehörige angeboten.
Pflegende Angehörige können auch Menschen sein, die sich um einen Hilfsbedürftigen ohne Verwandtschaftsgrad kümmern.
- Sie möchten sich mit anderen Menschen austauschen über Ihre persönliche Situation?
- Sie fühlen sich einsam und alleingelassen mit der Pflege Ihres Angehörigen?
- Sie möchte auch mal eine kleine Auszeit von der Pflegesituation?
- Sie möchten auch mal zusammen lachen?
- Sie möchten sich über Erfahrungen und Tipps austauschen mit Menschen, die es selbst erleben?
- Vielleicht möchten Sie auch etwas Anderes, was Sie in Ihrer Pflegesituation unterstützen könnte?
Dieses offene Angebot wird von der BeKoS unterstützt und begleitet, es ist offen für alle pflegenden Angehörigen/ Kümmerer, unabhängig von einem Pflegegrad.
Wann?
Jeden 2. Montag im Monat, abends von 17 – 19 Uhr
nächste Treffen:
10. Februar 2025
10. März 2025
14. April 2025
12. Mai 2025
Pfingstmontag, 09. Juni 2025 findet kein offener Pflegetreff statt
14. Juli 2025
11. August 2025
08. September 2025
13. Oktober 2025
10. November 2025
08. Dezember 2025
Wo?
BeKoS, Lindenstraße 12a, 26123 Oldenburg, Erdgeschoss
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich bitte bei der BeKoS
oder kommen einfach vorbei!
22. Februar 2025 | 10:00 – 13.30 Uhr
Supervision für Mitglieder von Selbsthilfe-Gruppen
Euch geht eine Situation aus einem der letzten Gruppentreffen immer noch nach? Ihr wollt in der Gruppe etwas Neues ausprobieren, wisst aber noch nicht wie?
Die Supervision ist offen für alle, die ihre Fragen und Schwierigkeiten aus ihren Gruppen
einbringen möchten und die neugierig sind auf die Themen aus anderen Selbsthilfegruppen.
In der Supervision ist Raum, sich gegenseitig auszutauschen. Wir beschäftigen uns dann
gemeinsam mit möglichen Lösungswegen.
Solche Situationen könnten sein:
- fehlende Absprachen und Regeln in der Gruppe
- die Interessen der Gruppenteilnehmer:innen verändern sich
- Fluktuation in der Gruppe
- Verlust durch Tod eines Gruppenmitgliedes
- „Vielredner:innen“ in der Gruppe
und viele weitere Themen.
Die Supervision lebt ausschließlich davon, dass die Teilnehmenden Fragen und
Herausforderungen aus der eigenen Selbsthilfegruppenarbeit einbringen und offen sind für
Themen aus anderen Selbsthilfegruppen.
Anmeldemöglichkeiten bei BekoS hier
22. Februar 2025 | 9:00 – 13:30 Uhr
Patientenveranstaltung „Rheumatologie Update 2025 - Patientenforum am Vormittag“
Im Rahmen des Patientenforums (der Eintritt ist frei) besteht die Möglichkeit, von namhaften Experten Wissenswertes aus unterschiedlichen Themenbereichen der Rheumatologie (internistisch und orthopädisch) zu erfahren. Eine gerade für Patienten gut verständliche Wissensvermittlung ist das Markenzeichen der Veranstaltung!
Ort: Alten Landtag Oldenburg
Organisator*in: Rheumanetz Weser-Ems e.V.
27. März 2025 | 18 Uhr (neu bereits um 18 Uhr!!!)
Austauschtreffen der Selbsthilfegruppen (Gesamttreffen)
Hier können Wünsche für Themen der zukünftigen Austauschtreffen zurückgemeldet werden:
Bitte meldet euch, wenn ihr Bedarf an Übersetzung in Gebärdensprache oder Hörtechnik habt unter 0441-884848 oder
31.03.2025
Einreichungsfrist: Antrag für die Pauschalförderung
Bis 31. März 2025 muss der Antrag für Pauschalförderung der Selbsthilfegruppen nach § 20h SGB X eingegangen sein bei der
AOK Niedersachsen. Die Gesundheitskasse
Bettina Grieshop-Matterne
Persönlich
Neuer Markt 18
49377 Vechta
Weitere Informationen zum Antrag auch in der Informationsbroschüre hier