Beratungs- und Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen e.V.

Neue Gruppen in Gründung

Hier finden Sie aktuelle Hinweise auf die Gründung von neuen Selbsthilfegruppen.


Sollten Sie zu einer der folgenden Gruppen mehr Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an uns.
Gern nehmen wir auch weitere Ankündigungen entgegen.

Die Komplizen - Suchtselbsthilfe für Menschen mit Handicap
  

 Foto vom Handzettel Der Komplizen

Junge Menschen mit Depression (Donnerstag)
  

Die Selbsthilfegruppe für Junge Menschen mit Depression, die sich wöchentlich am Donnerstag um 18:15 Uhr in der BeKoS trifft, hat noch Platz für drei weitere Teilnehmer*innen. Vom Alter sollten die Personen zwischen 18-35 Jahren sein und bereit sein regelmäßig an den Treffen teilzunehmen. Kontakt kann über die BeKoS oder direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. aufgenommen werden.

Borderline Betroffene
  

Unsere (junge) gemischte Selbsthilfegruppe für Borderline-Betroffene sucht neue Mitglieder.

Eine vertrauensvolle Basis hat in der Gruppe höchste Priorität. All die Dinge, die wir ansprechen, bleiben unter uns.

Bei den Gruppentreffen wollen wir:

  • über Alltägliches wie Job, zwischenmenschliche Beziehungen, Medikationen sprechen
  • uns über Skills und deren Anwendung austauschen
  • uns unter Gleichgesinnten wohl fühlen
  • gemeinsam Gruppenaktivitäten planen

Wenn du von Borderline betroffen bist und Austausch suchst, dann zögere nicht mitzumachen. Melde dich unter 0441-884848 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Restless-Legs-Betroffene
 

Restless Legs (Unruhige Beine) sind eine weit verbreitete Krankheit, die sich etwa ab dem 60. Lebensjahr mit deutlichen Symptomen zeigt. Aber auch Jüngere sind betroffen. Häufig tritt die Krankheit als Folge anderer Krankheiten oder von Schwangerschaften auf.

Die Ursachen und Symptome sind vielschichtig. Genauso vielschichtig sind Maßnahmen außerhalb von Medikamenten, mit denen man sie lindern kann.

In einer neuen Selbsthilfegruppe wollen wir einander zuhören und voneinander lernen, mit unserer Krankheit umzugehen. Gerne können wir zudem versuchen, mit Lachen und Singen sie gemeinsam zu lindern - Lachen und Singen fördert die Dopamin-Produktion, also genau das, was wir brauchen.

Wenn sich die Gruppe stabilisiert hat, können wir gemeinsam den wissenschaftlichen Fortschritt verfolgen, Sprechstunden mit spezialisierten Ärzt*innen organisieren und ähnliche Veranstaltungen durchführen.

Eingeladen sind alle, die an RLS leiden und die bereit sind

  • offen über ihre eigenen Befindlichkeiten und Erfahrungen zu sprechen
  • anderen Betroffenen zuzuhören und sie zu respektieren
  • möglichst einen eigenen Beitrag zur Gestaltung der Gruppentreffen zu leisten
  • und eine gewisse Verbindlichkeit einzuhalten.

Die ersten Termine werden dem Kennenlernen und der Eigenorganisation dienen. In diesen Treffen können Sie prüfen, ob Sie die geforderte Bereitschaft mitbringen.

 

Eltern von Kindern mit CED
 
Wir sind eine Gruppe von Eltern, deren Kinder an einer CED wie zum Beispiel Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa erkrankt sind.
Bei regelmäßigen Treffen wollen wir Eltern uns in kleiner Runde darüber austauschen, was diese Erkrankung für uns und unsere Kinder im Alltag bedeutet.

Wir bieten
• Austausch mit Familien in einer ähnlichen Situation
• Erfahrungsaustausch über Therapien, Medikamente, Kliniken, Ärzte
• Gegenseitige Unterstützung bei Problemen und Sorgen z.B. im Bezug auf Schule, Nachteilsausgleiche, Ernährung
• …
Ein erstes Treffen soll im Mai stattfinden.
Bei Interesse stellt die BEKOS den Kontakt zu uns her.

 

 

Kaufsucht/ Pathologisches Kaufen
 

Bis zu 800.000 Menschen sind in Deutschland von Kaufsucht betroffen. Scham, Schulden und Schwierigkeiten sind die Folgen der Sucht. Dass es sich lohnt, sich mit seiner Sucht auseinander zu setzen möchten zwei Betroffene in Oldenburg zeigen, indem sie sich für die Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe zum Thema Kaufsucht entschieden haben. Im vertraulichen Rahmen können Betroffene sich zukünftig  austauschen und gemeinsam ihr Kaufverhalten reflektieren. Gegenseitige Unterstützung, das Wissen nicht allein mit dem Problem zu sein, ein ehrliches Miteinander und Infos zu Therapiemöglichkeiten können helfen, dem zwanghaften Kaufdrang zu trotzen. Wer ebenfalls unter pathologischem Kaufen/ Kaufsucht leidet, kann sich unter 0441-884848 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an die BeKoS wenden.

MUZ - Mut und Zwang

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Zwängen und Ängsten

In Oldenburg gründet eine Betroffene eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Zwangserkrankungen (Handlungszwänge, Gedankenzwänge) und Ängsten.
Ziele der Gruppe:

  • sich selbst helfen
  • Austausch in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten / Zwangs-Angst-Erfahrenen
  • ein „Problem“ loswerden, begrenzen oder besser aushalten lernen
  • gute Selbstfürsorge er-halten
  • lernen mit der Erkrankung zu leben, neue Umgangsformen entwickeln
  • gemeinsam Mut für (neue) Schritte erlangen

Was bietet die Gruppe für Möglichkeiten?:

In vertrauensvollem Austausch können wir uns mit der Thematik auseinandersetzen, eigene Erfahrungen einbringen und ein WIR Gefühl entwickeln.
Einfach sein zu dürfen wie ich bin, mit den eigenen Stärken und Schwächen, ein Austausch ohne Scham führen zu können, kann eine positive Wirkung auf unser Wohlbefinden haben und unsere  Zuversicht stärken.
In schwierigen Situationen können wir uns gegenseitig Mut machen und Rückhalt erfahren.
Wir können uns dadurch gegenseitig unterstützen und Hilfsmöglichkeiten einbringen und/oder erarbeiten.
Nach Absprache sind Treffen auch außerhalb der Gesprächsgruppe möglich (z.B. gemeinsame Aktivitäten, Spaziergang, Café oder Anderes).

Wünsche an die Gruppe / an die Zusammenarbeit:

  • Kontinuität
  • Eigenverantwortlichkeit übernehmen / entwickeln
  • ein demokratisches Miteinander
  • Selbstständiges Einbringen von und Offenheit für Ideen, Anregungen, Impulse, Wünsche, Sorgen und Ängste
  • Struktur der Treffen entwickeln: Befindlichkeitsrunde am Anfang und Ende des Gruppentreffens als guten Beginn und Abschluss
  • Gewisse Pünktlichkeit
  • Engagement unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten

Die Gruppe richtet sich an Alle, die sich angesprochen fühlen und ist auch für Menschen mit Traumaerfahrung offen (hier wäre Therapieerfahrung Vorraussetzung).
Bei Interesse nehmen Sie gerne unter 0441-884848 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Kontakt auf.

Trans*- ja und?! - Selbsthilfegruppe für Eltern

Wie gehen Eltern damit um, wenn ihre Kinder ihnen anvertrauen, dass sie sich nicht oder nicht gänzlich mit dem angeborenen Geschlecht identifizieren können? Austausch hierzu ist künftig in einer neuen Eltern-Selbsthilfegruppe in der BeKoS möglich.

Während die Trans*-Kinder und Jugendlichen oft über (Online-)Kontakte mit ähnlich empfindenden jungen Menschen in Austausch treten und merken, dass sie nicht allein sind, wissen die Eltern häufig nicht wohin mit ihren Fragen und Emotionen. Die neue Lebenssituation kann anfangs überfordern und auch Unsicherheit und Ängste mit sich bringen.

Austausch mit anderen Eltern, deren Kinder sich ebenfalls als Trans* geoutet haben, kann helfen, die neue Situation anzunehmen. Die gegenseitige Unterstützung hilft den Eltern und fördert das Verständnis für die Kinder.

Eltern, die mit den Herausforderungen dieser neuen Lebenssituation nicht mehr allein sein möchten und sich stattdessen Austausch wünschen, können sich unter 0441-884848 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bei der BeKoS melden.

Abschied vom Kinderwunsch - Perspektiven für ein Leben ohne Kinder entwickeln

Menschen, die einen unerfüllbaren Kinderwunsch haben und sich entschieden haben die Kinderlosigkeit anzunehmen und nach vorne zu blicken, können sich in einer neuen Selbsthilfegruppe kennen lernen und austauschen.  

Gegenseitiges Verständnis, Austausch über die schwierige Zeit, die hinter ihnen liegt und auch ein Blick nach vorne, das soll Inhalt der neuen Gruppe sein. 

Wer gerade in dieser Situation ist und sich mit anderen austauschen möchte, kann sich an die BeKoS wenden unter 0441-884848 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Selbsthilfegruppe Essstörungen

In der BeKoS gründet sich eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema Essstörungen. Die Gruppe ist altersübergreifend und richtet sich an Betroffene ab 18 Jahren.

Eine Diagnose ist nicht zwingend erforderlich, aber die Bereitschaft zur Veränderung in eine gesunde Richtung.

Gemeinsam wollen wir zurück in ein Leben frei von zwanghaftem Gedankenkreisen ums Essen.

Fühlst du dich auch von diesen Gedanken eingeschränkt und möchtest endlich etwas daran ändern?

Dann nimmer gerne Kontakt zur BeKoS auf unter: 0441-884848 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Partner*innen von Menschen mit Krebserkrankung

Selbsthilfegruppe für Partner*innen von Menschen mit Krebserkrankungen
Wenn Menschen an Krebs erkranken, reißt es auch deren Partner*innen mitunter der Boden unter den Füßen weg. Lauter Fragen:
• Wie gehe ich mit dem Ohnmachtsgefühl um, nichts tun zu können?
• Wie kann ich mit der ständigen Sorge umgehen ohne den Kopf zu verlieren?
• Wie kann ich unterstützen ohne die eigenen Bedürfnisse völlig zurück zu stellen?
• Was gibt es für Möglichkeiten (für Angehörige) in Oldenburg?
Um auch Partner*innen von Menschen mit Krebserkrankungen Austausch zu ermöglichen, gründet sich eine neue Selbsthilfegruppe in der BeKoS. Bei Interesse nehmen Sie gerne unter 0441-884848 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Kontakt auf.

Junge Frauen mit PTBS

Selbsthilfegruppe für junge Frauen zwischen 18 und 35 mit einer PTBS oder traumatischen Erfahrungen

Ich suche euch: junge Frauen zwischen 18 und 35 mit einer PTBS oder traumatischen Erfahrungen!

Ich möchte einen geschützten Raum mit euch schaffen zum

  • Zuhören
  • Austauschen
  • Füreinander da sein
  • gegenseitig helfen und unterstützen, mit den Folgen eines Traumas im Alltag besser umzugehen.

Ich freue mich auf ein Kennenlernen und Austausch.

Kontaktaufnahme über die BeKoS unter 0441-884848 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Selbsthilfegruppe für Adoptierte

In Oldenburg gründet sich eine Gruppe für Menschen, die im Kindesalter adoptiert wurden.

In vertraulicher Runde kann sich über Gefühle und Gedanken angesichts der Adoption ausgetauscht werden.

Manchmal gibt es eine unterschwellige Angst verlassen zu werden, manchmal ein Gefühl sich beweisen zu müssen und manchmal vielleicht auch ganz andere Themen, die man für sich mit der Adoption in Verbindung bringt. Wer kann das besser nachvollziehen als andere Adoptierte?

Wenn du/ Sie auch gerne Austausch zu anderen Adoptierten suchst/ suchen, dann melde dich / melden Sie sich bei der Selbsthilfekontaktstelle BeKoS unter 0441-884848 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Armut im Alter
Selbsthilfegruppe zum Thema "Armut im Alter" sucht weitere Teilnehmer:innen

Armut im Alter hat viele Ursachen: chronische Erkrankung, Teilzeitarbeit, Selbstständigkeit, Künstlerberuf, Scheidung und vieles mehr. Wie geht es „Anderen“ in ähnlicher Lage?

Die Selbsthilfegruppe ermöglicht uns:

  • Erfahrungen auszutauschen
  • im offenen Gespräch über alltägliche Sorgen zu berichten
  • gemeinsam nach Entlastungen zu suchen

In der Gruppe können wir einen vertrauten Kontakt aufbauen und einander stärken, wenn es mal wieder beschwerlich wird.

Wer fühlt sich angesprochen und geht mit uns den Schritt über diese „gewisse Schamgrenze“?

Die Gruppentreffen sind 2 x monatlich geplant.

Weitere Infos über die BeKoS unter 0441-88 48 48 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..